Diskurs und Ökonomie – Teil 11: Talfahrt
Seit Jahresbeginn wurde mit dem Rubel, den Börsen und dem Ölpreis medial so einiges auf Talfahrt geschickt:
„Bereits zum zweiten Mal in dieser Woche hat das Chaos an den Börsen in China auch die Kurse in Amerika und Europa auf Talfahrt geschickt.“ (Quelle: http://boerse.ard.de/marktberichte/dax-und-noch-ein-tag-mit-verlusten100.html)
„Der deutsche Aktienmarkt ist im Sog des fortgesetzten Ölpreisrutsches einmal mehr auf Talfahrt gegangen.“ (Quelle: http://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/oelpreisrutsch-zieht-dax-weiter-nach-unten-14001623.html)
„Der russische Rubel hat seine Talfahrt am Freitag weiter fortgesetzt und ein neues Rekordtief erreicht.“ (Quelle: http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/neues-rekordtief-rubel-setzt-talfahrt-fort/10886708.html)
Interdiskursiv betreten wir hier das Bildfeld des Sports. Zur Symbolik der Talfahrt zwei Anmerkungen:
Eine Talfahrt verspricht erstens Spannung und Abenteuer, assoziiert zugleich jene „Kultur der Gefahr“ (Foucault), welche der populären Erzählung des Ökonomischen eigen ist. Wird die Fahrt mit einem Crash enden? Werden wir ohne Schrammen und Verletzungen im Tal ankommen? Und vor allem: Wird sich an diese Talfahrt, möglicherweis nach dem Durchschreiten der ‚Talsohle‘, auch eine Bergfahrt anschließen?
Zweitens erscheint die Talfahrt im ökonomischen Diskurs als ein Widerfahrnis. Niemand tritt freiwillig die Talfahrt an. Vielmehr wird man im Regelfall ‚auf Talfahrt geschickt‘. Und dies wiederum von mythischen Aktanten (‚die Börsen in China‘, ‚der Ölpreis‘).
Obgleich die Talfahrt somit im ökonomischen Diskurs eine negative Entwicklung anzeigt, ermöglichen die damit verbundenen assoziativen Verknüpfungen, das negative Moment als sportive, mit Nervenkitzel versehene Herausforderung zu lesen. Einmal mehr evoziert die Symbolik in ihrem spezifischen Widerfahrnischarakter zugleich der Erzeugung des Bildes anonymer Kräfte, welche die Geschicke der Ökonomie und der Gesellschaft bestimmen.
Hier noch der Verweis auf die bisher andiskutierten Symbolisierungen des Ökonomischen: